Servicefunktionen
###LASTCHANGE###

Hauptinhalt

Rechtlicher Rahmen und Normen zur Energieeffizienz

Bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz hilft die Orientierung an vorbildlichen Projekten und ausgereiften Standards. Natürlich gilt es dabei die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten, z. B. Grenz- und Schwellenwerte für den Endenergieverbrauch.

Hier finden Sie alle Richtlinien und Verordnungen, die im Kontext Energieeffizienz zu beachten sind. Darüber hinaus haben wir Ihnen die einschlägigen Normen und Standards zusammengestellt sowie die wichtigsten Gütesiegel gelistet.


ZURÜCK
 

EG-Richtlinien

Endenergieeffizienz
Energiedienstleistungs-Richtlinie (EDL-R; 2006/32/EG)
Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und zur Aufhebung der Richtlinie 93/76/EWG des Rates (ABl. L 114/64). Festlegung eines nationalen Energieeinsparrichtwerts von neun Prozent für den Zeitraum zwischen 2008 und 2016 im Vergleich zum durchschnittlichen Endenergieverbrauch der Jahre 2001 bis 2005.


Energieverbrauchskennzeichnung
Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie (92/75/EWG)
Richtlinie über die Angabe des Verbrauchs an Energie und anderen Ressourcen von Haushaltsgeräten mittels einheitlicher Etiketten und Produktinformationen (Abl. Nr. L 297/16).

Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie (2010/30/EU)
Richtlinie über die Angabe des Verbrauchs an Energie und anderen Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte mittels einheitlicher Etiketten und Produktinformationen.

RL 2002/40/EG - Elektrobacköfen
Richtlinie zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für Elektrobacköfen (Abl. Nr. L 128/45).

RL 97/17/EG - Geschirrspüler
Richtlinie zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für Haushaltsgeschirrspüler (ABl. L 118, S. 1).

RL 94/2/EG - Haushaltskühl- und -gefriergeräte
Richtlinie zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG betreffend die Energieetikettierung für elektrische Haushaltskühl- und -gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte (ABl. Nr. L 45/1). 

RL 2003/66/EG - Haushaltskühl- und -gefriergeräte
Richtlinie zur Änderung der Richtlinie 94/2/EG zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für elektrische Haushaltskühl- und
-gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte (Abl. Nr. L 170/10).

RL 98/11/EG - Haushaltslampen
Richtlinie zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für Haushaltslampen (ABl. Nr. L 71 S. 1).

RL 99/94/EG - Pkw-Verbrauchskennzeichnungs-Richtlinie
Richtlinie über die Bereitstellung von Verbraucherinformationen über den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen beim Marketing für neue Personenkraftwagen (Abl. Nr. L 12 S. 16).

RL 2002/31/EG - Raumklimageräte
Richtlinie zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für Raumklimageräte.

RL 95/12/EG - Waschmaschinen
Richtlinie zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für elektrische Haushaltswaschmaschinen (ABl. Nr. L 136, S. 1).

RL 96/60/EG - Waschtrockner
Richtlinie zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates betreffend die Energieetikettierung für kombinierte Haushalts-Wasch-Trockenautomaten (ABl. Nr. L 266/1).

RL 95/13/EG - Wäschetrockner
Richtlinie zur Durchführung der Richtlinie 92/75/EWG des Rates im Hinblick auf das Energieetikett für elektrische Haushaltswäschetrockner (ABI. Nr. L 136/28).


Energieverbrauchsrelevante Produkte
Öko-Design-Richtlinie (2009/125/EG)
Richtlinie zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ABl. L 285/10).


Gebäude
Gebäudegesamtenergieeffizienz-Richtlinie (2002/91/EG)
Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (ABl. Nr. L 1/65).


Mobilität
Richtlinie zur Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge (2009/33/EG)
Beschaffungsrichtlinie, die Auftraggeber und bestimmte Betreiber dazu verpflichtet, beim Kauf von Straßenfahrzeugen die Energie- und Umweltauswirkungen einschließlich des Energieverbrauchs, der CO2 -Emissionen und bestimmter Schadstoffemissionen während der gesamten Lebensdauer zu berücksichtigen.

EG-Verordnungen

Energieverbrauchskennzeichnung
Verordnung (EU) Nr. 1062/2010 - Fernsehgeräte
Delegierte Verordnung zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Fernsehgeräten in Bezug auf den Energieverbrauch

Verordnung (EU) Nr. 1059/2010 - Haushaltsgeschirrspüler
Delegierte Verordnung zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Haushaltsgeschirrspülern in Bezug auf den Energieverbrauch

Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 - Haushaltskühlgeräte
Delegierte Verordnung zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Haushaltskühlgeräten in Bezug auf den Energieverbrauch

Verordnung (EU) Nr. 1061/2010 - Haushaltswaschmaschinen
Delegierte Verordnung zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Haushaltswaschmaschinen in Bezug auf den Energieverbrauch


Energieverbrauchsrelevante Produkte
Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 640/2009 - Elektromotoren
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren (Abl. Nr. L 191/26).

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 278/2009 - Externe Netzteile
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an die Leistungsaufnahme externer Netzteile bei Nulllast sowie ihre durchschnittliche Effizienz im Betrieb (Abl. Nr. L 93/3).

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 642/2009 - Fernsehgeräte
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Fernsehgeräten (Abl. Nr. L 191/42).

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 245/2009 - gewerbliche Beleuchtungsprodukte
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Leuchtstofflampen ohne eingebautes Vorschaltgerät, Hochdruckentladungslampen sowie Vorschaltgeräte und Leuchten zu ihrem Betrieb und zur Aufhebung der Richtlinie 2000/55/EG (Abl. Nr. L 76/17).

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 643/2009 - Haushaltskühlgeräte
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltskühlgeräten (Abl. Nr. L 191/53).

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 1016/2010 - Haushaltsgeschirrspüler
Öko-Design-Verordnung zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltsgeschirrspülern

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 244/2009 - Haushaltslampen
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht (Abl. Nr. L 76/3). 

Im Weiteren die Verordnung (EG) Nr. 859/2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 244/2009 hinsichtlich der Anforderungen an die Ultraviolettstrahlung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht.


Öko-Design-Verordnung (EG) 1015/2010 - Haushaltswaschmaschinen
Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltswaschmaschinen (Abl. Nr. L 293/21).

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 641/2009 - Nassläufer-Umwälzpumpen
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von externen Nassläufer-Umwälzpumpen und in Produkte integrierten Nassläufer-Umwälzpumpen (Abl. Nr. L 191/35).

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 107/2009 - Set-Top-Boxen
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Set-Top-Boxen (Abl. Nr. L 36/8).

Öko-Design-Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 - Stand-by
Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG im Hinblick auf die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an den Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschafts- und im Aus-Zustand (Abl. Nr. L 339/45).

Nationale Gesetze

Endenergieeffizienz
Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) 2010
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.


Energiebetriebene Produkte
Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EBPG) 2008
Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte zur Umsetzung der Öko-Design-Richtlinie RL 2005/32/EG.


Gebäude
Energieeinsparungsgesetz (EnEG) 2009
Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden zur Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG.


Strom/Gas
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 2009
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung.

Nationale Verordnungen

Energiebetriebene Produkte
Energieverbrauchshöchstwerteverordnung (EnVHV) 2002
Verordnung über Energieverbrauchshöchstwerte von Geräten.


Energieverbrauchskennzeichnung
Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) 2004
Verordnung über die Kennzeichnung von Haushaltsgeräten mit Angaben über den Verbrauch an Energie und anderen wichtigen Ressourcen.

Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) 2004
Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen.


Gebäude
Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009
Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden.

Heizungsanlagen-Verordnung (HeizAnlV) 1998
Verordnung über energiesparende Anforderungen an heizungstechnische Anlagen und Warmwasseranlagen, Neufassung vom 4. Mai 1998.


Strom/Gas
Messzugangsverordnung (MessZV) 2008
Verordnung über Rahmenbedingungen für den Messstellenbetrieb und die Messung im Bereich der leitungsgebundenen Elektrizitäts- und Gasversorgung.

Normen

DIN-Normen Beleuchtung
DIN 5042 Verbrennungslampen und Gasleuchten
DIN 5042-1:1980 Einteilung, Begriffe
DIN 5042-2:1974 Keramische Mundstücke, Maße
DIN 5042-3:1980 Gasglühkörper, Maße
DIN 5042-4:1994 Gasglühkörper für die Straßenbeleuchtung, Anforderungen und Prüfungen
DIN 5042-5:1979 Zündbrenner, hängende Anordnung, Form A
DIN 5042-6:1979 Zündbrenner, stehende Anordnung
DIN 5042-7:1988 Festdüsen
DIN 5042-8:1985 Strahlrohre und Überwurfmuttern zur Luftregulierung
erhältlich im Beuth Verlag


DIN-Normen Gebäude
DIN 18421:2006 Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen
VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
DIN 18015-1:2007 Planungsgrundlagen
DIN 18015-2:2010 Art und Umfang der Mindestausstattung
DIN 18015-3:2007 Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel
DIN 18015-4:2010 Gebäudesystemtechnik
erhältlich im Beuth Verlag

DIN V 18599:2007 Energetische Bewertung von Gebäuden
Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung,
Trinkwarmwasser und Beleuchtung (Energiebilanz) von Gebäuden
DIN V 18599-1:2007 Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
DIN V 18599-2:2007 Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
DIN V 18599-3:2007 Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
DIN V 18599-4:2007 Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
DIN V 18599-5:2007 Endenergiebedarf von Heizsystemen
DIN V 18599-6:2007 Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau
DIN V 18599-7:2007 Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
DIN V 18599-8:2007 Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungsanlagen
DIN V 18599-9:2007 End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
DIN V 18599-10:2007 Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (liegt bei Bau)
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 18345:2010 Wärmedämm-Verbundsysteme
VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Wärmedämm-Verbundsysteme
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 4108:2009 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
DIN 4108 Beiblatt 1:1982
DIN 4108 Beiblatt 2:1998 Wärmebrücken, Planungs- und Ausführungsbeispiele
DIN 4108 Beiblatt 2:2006 Wärmebrücken, Planungs- und Ausführungsbeispiele
DIN 4108-1:1981 Wärmeschutz im Hochbau; Größen und Einheiten
DIN 4108-2:2003 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
DIN 4108-3:2001 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
DIN 4108-3 Berichtigung 1:2004
DIN 4108-6 V:2003 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs
DIN V 4108-6 Berichtigung 1:2004
DIN 4108-7:2011 Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele
DIN 4108-10:2008 Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe - Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe
erhältlich im Beuth Verlag


DIN-Normen Heiz- und Kälteanlagen
DIN V 4701:2008 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen
Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand
DIN V 4701-10:2003 Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung
DIN V 4701-10 Beiblatt 1:2007 Anlagenbeispiele
DIN V 4701-12:2004 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung
DIN V 4701-12 Berichtigung 1:2008
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 4747 Fernwärmeanlagen
DIN 4747-1:2003, Sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze
DIN 4747-1 Berichtigung 1:2009
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 3372-4:1983 Gasverbrauchseinrichtungen
Heizstrahler mit Brennern ohne Gebläse, ortsveränderliche Heizstrahler für Raum- und Freiflächenheizung
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 18380:2010 Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 4702 Heizkessel
DIN 4702-1:1990 Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
DIN 4702-2:1990 Regeln für die heiztechnische Prüfung
DIN 4702-4:1990 Heizkessel für Holz, Stroh und ähnliche Brennstoffe; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen
DIN 4702-6:1990 Brennwertkessel für gasförmige Brennstoffe
DIN 4702-8:1990 Ermittlung des Norm-Nutzungsgrades und des Norm-Emissionsfaktors
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 8930-5:2003 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Terminologie
DIN 8930-5:2003 Contracting
erhätlich im Beuth Verlag

DIN 1946 Raumlufttechnik
DIN 1946-3:2006 Klimatisierung von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen
DIN 1946-4:2008 Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens
DIN 1946-6:2009 Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung
DIN 1946-7:2009 Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 4753 Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer
DIN 4753-1:1988 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser; Anforderungen, Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung
DIN 4753-1:2009 Behälter mit einem Volumen über 1.000 l 
DIN 4753-7:2009 Behälter mit einem Volumen bis 1000 l, Anforderungen an die Herstellung, Wärmedämmung und den Korrosionsschutz
erhältlich im Beuth Verlag

DIN 4726:2008 Warmwasser-Flächenheizungen und Heizkörperanbindungen
Warmwasser-Flächenheizungen und Heizkörperanbindungen - Kunststoffrohr- und Verbundrohrleitungssysteme
erhältlich im Beuth Verlag


DIN EN-Normen Beleuchtung
DIN EN 15193:2008 Energetische Bewertung von Gebäuden
Energetische Anforderungen an die Beleuchtung
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 50285:1999 Energieeffizienz von elektrischen Lampen für den Hausgebrauch
Messverfahren für Energieeffizienz von elektrischen Lampen für den Hausgebrauch
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 12665:2009 Licht und Beleuchtung
Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
erhältlich im Beuth Verlag


DIN EN-Normen Energiemanagement
DIN EN 15900:2010 Energieeffizienz-Dienstleistungen
Definitionen und Anforderungen
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme
Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung; In den Normen ISO 50001 und DIN EN 16001 werden die Anforderungen an Energiemanagementsysteme beschrieben, die Unternehmen in die Lage versetzten sollen, ihre energetischen Leistungen durch systematische Ansätze kontinuierlich zu verbessern und dabei gesetzliche Anforderungen an die Organisationen zu berücksichtigen.
erhältlich im Beuth Verlag


DIN EN-Normen Gebäude
DIN EN 15603:2008 Energieeffizienz von Gebäuden
Gesamtenergiebedarf und Festlegung der Energiekennwerte
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 12207:2000 Fenster und Türen
Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 673:2003 Glas im Bauwesen
Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienzten (U-Wert) - Berechnungsverfahren
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 13779:2007 Lüftung von Nichtwohngebäuden
Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 15978:2010 Nachhaltigkeit von Bauwerken
Bewertung der Umweltleistungsfähigkeit von Gebäuden - Berechnungsmethode
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 13829:2001 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden
Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden, Differenzdruckverfahren
erhältlich im Beuth Verlag


DIN EN-Normen Heiz- und Kälteanlagen
DIN EN 12831:2003 Heizungsanlagen in Gebäuden
Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 12828:2003 Heizungssysteme in Gebäuden
Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN 14597:2005 Temperaturregeleinrichtungen u. Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen
Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen
erhältlich im Beuth Verlag


DIN EN ISO-Normen Baustoffe
DIN EN ISO 10456:2010 Baustoffe und Bauprodukte
Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften - Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte (ISO 10456:2007 + Cor.1:2009)
erhältlich im Beuth Verlag


DIN EN ISO-Normen Gebäude
DIN EN ISO 10211:2008 Wärmebrücken im Hochbau
Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007)
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN ISO 14683:2008 Wärmebrücken im Hochbau
Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient - Vereinfachte Verfahren und Anhaltswerte (ISO 14683:2007)
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN ISO 12241:2008 Wärmedämmung an haus- und betriebstechnischen Anlagen
Berechnungsregeln (ISO 12241:2008)
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN ISO 10077-1:2010 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
Allgemeines (ISO 10077-1:2006 + Cor. 1:2009)
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN ISO 13370:2008 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden
Wärmeübertragung über das Erdreich, Berechnungsverfahren  (ISO 13370:2007), Rechenregel zur genauen Bestimmung der Wärmeverluste über das Erdreich in DIN EN 832: 1998-12 und DIN V 4108-6:2003
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN ISO 13789:2008 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden
Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren (ISO 13789:2007)
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN ISO 7345 Wärmeschutz
Physikalische Größen und Definitionen (ISO 7345:1987)
erhältlich im Beuth Verlag

DIN EN ISO 15927-5:2004 Wärme- und feuchteschutztechnisches Verhalten von Gebäuden - Berechnung und Darstellung von Klimadaten
Daten zur Bestimmung der Norm-Heizlast für die Raumheizung (ISO 15927-5:2004)
erhältlich im Beuth Verlag


DIN EN ISO-Normen Qualitätsmanagement
DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme
Anforderungen (ISO 9001:2008)
erhältlich im Beuth Verlag


DIN IEC-Normen Heiz- und Kälteanlagen
DIN IEC 60379:2004 Messverfahren für häusliche Warmwasserspeicher
Verfahren zum Messen der Gebrauchseigenschaften von elektrischen Warmwasserspeichern für den Hausgebrauch (DIN EN 60379:2004, dt. Modifizierung)
erhältlich im Beuth Verlag


ISO-Normen Gebäude
ISO 10211:2008 Wärmebrücken im Hochbau
Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007)
erhältlich im Beuth Verlag


ISO/IEC-Normen Haushaltsgeräte
IEC 62087:2002
International Standard: Methods of measurement for the power consumption of audio, video and related equipment
erhältlich im Beuth Verlag


ISO/IEC-Normen Gebäude
VDI 2050 Anforderungen an Technikzentralen
VDI 2050 Blatt 1:2006 Technische Grundlagen für Planung und Ausführung
VDI 2050 Blatt 2:2010 Sanitärtechnik
VDI 2050 Blatt 4:2010 Raumlufttechnik
VDI 2050 Blatt 5:2010 Elektrotechnik
erhältlich im Beuth Verlag

VDI 6012 Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude
VDI 6012 Blatt 1:2010 Grundlagen - Projektplanung und -durchführung
erhältlich im Beuth Verlag

VDI 2055 Wärme- und Kälteschutz für betriebs- und haustechnische Anlagen
VDI 2055:1994 Berechnungen, Gewährleistungen, Mess- u. Prüfverfahren, Gütesicherung, Lieferbedingungen
VDI 2055-1:2008 Berechnungsgrundlagen
VDI 2055-3:2010 Technische Grundlagen zur Überprüfung der wärmetechnischen Eigenschaften von Dämmsystemen, Ermittlung von Gesamtwärmeverlusten
erhältlich im Beuth Verlag


ISO/IEC-Normen Heiz- und Kälteanlagen
VDI 4650 Berechnungen von Wärmepumpen
VDI 4650-1:2009 Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen - Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
VDI 4650-2:2010 Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen - Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
erhältlich im Beuth Verlag

Gütesiegel

Der Blaue Engel

Der Blaue Engel ist das erste und eines der bekanntesten Umweltzeichen. Seit 1978 kennzeichnet der Blaue Engel umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen.

Die Bewertungskriterien für die Kennzeichnung mit dem Blauen Engel entwickeln und kontrollieren das Umweltbundesamt (UBA) sowie das RAL-Institut, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Die Lizenzen, die alle drei Jahre erneuert werden müssen, vergibt allein das RAL-Institut. Heute tragen rund 10.000 Produkte und Dienstleistungen in 80 Produktkategorien den Blauen Engel. Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung kennen den Blauen Engel und die Hälfte davon macht ihn zum Kriterium für Kaufentscheidungen.

Das wesentliche Kriterium gekennzeichneter Produkte geht jeweils aus dem Text auf dem Label hervor. So wird der Blaue Engel z. B. für Heizungsanlagen vergeben „weil energiesparend und geräuscharm“ oder für Bürogeräte „weil ressourcenschonend und emissionsarm“. Somit wird sofort ersichtlich, warum ein Produkt mit dem blauen Engel gekennzeichnet wurde. Das Gütesiegel bezieht sich somit nur auf eine bestimmte Produkteigenschaft, nicht auf das Gesamtprodukt. Des Weiteren entscheidet die Art der Nutzung des Produkts darüber, inwieweit man durch den Kauf eines Produkts mit blauem Engel die Umwelt schont.

Der Blaue Engel gilt für Büroartikel, Computer, Holz- und Heimwerkerbedarf. Darüber hinaus findet der Blaue Engel Anwendung in folgenden Kategorien:

  • Papierprodukte, Bürobedarf und Möbel
  • Elektrische Produkte und Geräte
  • Emissionsarme Heizungsanlagen und regenerative Energienutzung
  • Bauen und Renovieren
  • Sanitär- und Hygienebedarf
  • Kantinen- und Küchenbedarf
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Verkehr und Transport
  • Batterien
  • Dienstleistungen verschiedener Art
  • Sonstiges

Der Blaue Engel ist heute ein anerkanntes Gütezeichen für umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen können damit auf freiwilliger Basis und unter staatlicher Aufsicht die ökologischen und umweltrelevanten Eigenschaften ihrer Produkte bewerben.

zur Website Der Blaue Engel



Das Eco-Label

Das Eco-Label ist das einheitliche Umweltzeichen der Europäischen Union. Es wird seit 1992 für besonders umweltverträgliche und gesundheitsschonende Konsumgüter aus 26
Produkt- und Dienstleistungsgruppen vergeben.

In Deutschland sind das Umweltbundesamt sowie das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (RAL) für Prüfung und Vergabe des Siegels verantwortlich. Zur Bewertung eines Produkts werden dabei nicht nur einzelne Produkteigenschaften untersucht, sondern der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet - einschließlich der umweltverträglichen Herstellung und Entsorgung. Die Eco-Blume ist ein freiwilliges Gütesiegel.

Das Eco-Label wird in Deutschland für drei Jahre vergeben und kennzeichnet unter anderem PCs und Notebooks sowie Fernsehgeräte. Diese müssen sich durch geringen Stromverbrauch im Betrieb und im Bereitschaftsmodus auszeichnen und dürfen nur wenig umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Bei Fernsehgeräten wird des Weiteren auf die kostenfreie Rücknahme von Altgeräten sowie eine größere Langlebigkeit und bessere Wiederverwertbarkeit der Materialien Wert gelegt. PCs und Notebooks sollten problemlos zerlegt und wiederaufbereitet werden können sowie nachrüstbar sein. Bei mobilen Computern wird zudem auf die Verwendung von umweltschonenden Batterien geachtet.

zur Website EU Eco-Label



Der Energy-Star

Der Energy Star ist eine freiwillige Kennzeichnung für besonders energieeffiziente Bürogeräte. Auf der Grundlage eines Abkommens zwischen der EU und den USA im Jahr 2001 ist die Kennzeichnung für Strom sparende Bürogeräte in Europa eingeführt worden.

Das Kennzeichen soll den Verbrauchern und insbesondere auch professionellen Beschaffern helfen, energieeffiziente Geräte beim Kauf zu erkennen, auszuschreiben und auszuwählen.

Der Energy Star gilt für folgende Produktkategorien:

  • PCs (Desktops und Notebooks)
  • Bildgebende Geräte (Drucker, Faxgeräte, Kopierer, Scanner, Multifunktionsgeräte)
  • Monitore (ab 2009 überführt in die Spezifikation für Bildschirme)
  • Bildschirme (voraussichtlich ab Sommer 2009)
  • Server (voraussichtlich ab 2010)

Damit Hersteller ihre Bestgeräte mit dem Energy Star kennzeichnen können, müssen sie ihr Unternehmen registrieren und nachweisen, dass sie die anspruchsvollen Kriterien erfüllen. Je nach Produktkategorie werden unterschiedliche Anforderungen definiert, z. B. müssen die Geräte über eine Funktion verfügen, die das Gerät in einen niedrigeren Energieverbrauchszustand überführt (Powermanagementfunktion).

zur Energy-Star-Website der EU-Kommission



Das EU-Label

Die EU-einheitliche Energieverbrauchskennzeichnung ist ein wichtiges ordnungspolitisches Instrument für die Markttransparenz. Das dafür verwendete EU-Label informiert über die Energieverbrauchseigenschaften von Haushaltsgeräten.

Kühlschränke, Waschmaschinen und andere Haushaltsgroßgeräte müssen seit 1998 mit dem EU-Label ausgezeichnet werden. Das EU-Label gibt Auskunft darüber, wie effizient das Gerät mit dem verbrauchten Strom und Wasser arbeitet. Auf dem europaweit einheitlichen Kennzeichen sind die wichtigsten technischen Daten wie Strom- und Wasserverbrauch aufgeführt. So gekennzeichnete Geräte werden auf den ersten Blick mit anderen Geräten derselben Gerätegruppe vergleichbar. Das EU-Label trägt zur Kaufentscheidung bei.

Bislang ging das EU-Label aus einer Rahmenrichtlinie der Europäischen Union hervor, die den Verkauf und die Entwicklung von besonders sparsamen Haushaltsgeräten fördern soll. In Deutschland erfolgte die Umsetzung dieser EU-Richtlinie durch das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) und durch die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV). Seit Ende 2008 wurde die EU-Rahmenrichtlinie um das Regelungsverfahren mit Kontrolle (Komitologie-Verfahren) erweitert. Seitdem ist es möglich, die grafische und inhaltliche Gestaltung des EU-Labels zu überarbeiten und weitere Haushaltsgeräte sowie Geräte der Unterhaltungselektronik ebenfalls durch produktspezifische Durchführungsverordnungen zu erfassen.

Generell muss jedes in Verkaufsräumen ausgestellte Gerät mit dem jeweiligen EU-Label ausgezeichnet werden. Auch für alle über den Versand- oder Internethandel angebotenen Geräte ist die Etikettierung mit dem EU-Label Pflicht.

Das EU-Label gilt für folgende Gerätegruppen:

  • Kühl- und Gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte
  • Waschmaschinen und Wäschetrockner
  • Geschirrspüler
  • Elektrobacköfen
  • Lichtquellen (Haushaltslampen)
  • Raumklimageräte
  • Fernseher 

Die dena ist seit 2002 nationale Informations- und Koordinationsstelle für die Umsetzung der Energieverbrauchskennzeichnung in Deutschland. In dieser Funktion ist sie Ansprechpartnerin für Hersteller, Handel und Verbraucher zu allen Fragen rund um das EU-Label. Darüber hinaus unterstützt die dena das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in fachlichen Fragestellungen bei der Weiterentwicklung der Rahmenrichtlinie 2010/30/EG und der Durchführungsrichtlinien.

zur Website der InitiativeEnergieEffizienz

Neugestaltung des EU Labels

Seit dem 20. Dezember 2010 ist europaweit ein neues EU-Label zur Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Elektrogeräten gültig. Gleichzeitig wurde erstmals ein einheitliches Label zur Kennzeichnung des Stromverbrauchs für Fernsehgeräte verbindlich eingeführt. Geräte mit dem neuen Label sind  ab sofort im Handel erhältlich. Es gilt eine Übergangsfrist von einem Jahr – spätestens ab 20. Dezember 2011 dürfen nur noch Geräte in Verkehr gebracht werden, die mit einem neuen EU-Label gekennzeichnet sind.

Pressemitteilung zur Neugestaltung des EU-Labels

Die wichtigsten Fakten zum neuen EU-Label hat die Initiative EnergieEffizienz in einer Broschüre zusammengestellt: 

Das EU-Energielabel für Elektrogeräte.



Pkw-EnVKV - Die Pkw-Energieverbrauchs-Kennzeichnungs-Verordnung

Die nationale Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen vom 28. Mai 2004 (Pkw-EnVKV) dient der Umsetzung der Richtlinie 1999/94/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 über die Bereitstellung von Verbraucherinformationen über den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen beim Marketing für neue Personenkraftwagen (ABl. EG 2000 Nr. L 12 S. 16), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003 (ABl. EU Nr. L 284 S. 1).

Seit 1. November 2004 müssen Pkw-Neuwagen gekennzeichnet werden.  

In dieser Verordnung werden Kennzeichnungspflichten für Hersteller oder Händler festgelegt, die neue Personenkraftwagen

  • ausstellen,
  • zum Kauf oder Leasing anbieten
  • oder für diese werben.

Sie haben dabei insbesondere Angaben über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen des Fahrzeuges zu machen. Die Anforderungen an jeweilige Formate und Ausstellungsorte der Verbraucherinformationen sind im Verordnungstext spezifiziert.  

Des Weiteren sind Autohändler verpflichtet, einen vergleichenden Überblick über den  Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen aller in den Verkaufsräumen zum Kauf oder Leasing angebotenen Fahrzeuge bereitzustellen.

Hersteller und Händler haben einen Leitfaden zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen am Verkaufsort an am Kauf oder Leasing Interessierte auf Anfrage unverzüglich und unentgeltlich auszuhändigen. Der Leitfaden enthält Informationen zu Energieeffizienzkriterien bei Wartung und Fahrweise von Personenkraftwagen.

Im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IKEP) der Bundesregierung wird die Weiterentwicklung der Kennzeichnung von Personenkraftfahrzeugen (Pkw) festgeschrieben. Hierfür soll eine verbraucherfreundliche und übersichtliche Kennzeichnung von Pkw erarbeitet werden, die auch die EU-Ziele zu CO2-Emissionen differenziert einbezieht und Auskunft über die Energieeffizienz des Fahrzeugs gibt. Hinwirkend auf die Einführung einer EU-weit harmonisierten Form der Verbraucherinformation.

Verordnung über die Kennzeichnung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen neuer Pkw (PDF)



ZURÜCK
 

###PROJEKTBROWSER###
###LOGIN### ###TEASER###